Tauchbad — Tauchen bezeichnet ein Verfahren zur Bearbeitung von Gegenständen. Durch Tauchen in einen flüssigen Stoff können Oberflächen versiegelt, veredelt oder sonst verändert werden, oder es wird durch die Temperatur auf den Werkstoff eingewirkt… … Deutsch Wikipedia
Liste der Mischnatraktate — Die folgende Liste einschließlich thematischer Erklärungen und Zusatzinformationen, auch zur talmudischen Weiterentwicklung, umfasst die 60 bzw. 63 Traktate der Mischna. Die drei Traktate Baba qama, Baba metzia und Baba batra in der Ordnung… … Deutsch Wikipedia
Mikwe — Historische Mikwe in Köln, erbaut um 1170 Mikwe (hebr. Mikweh, מִקְוֶה oder מקווה, Mehrzahl Mikwaot מִקְוֶוֹת oder מִקְוָאות, oft auch Mikwes, von קוה zusammenfließen), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, das der… … Deutsch Wikipedia
Ilkley — Das Rathaus von Ilkley im Juli 2004 Koordinaten … Deutsch Wikipedia
BAD — Das Wort Bad (v. althochdt.: bat „warm baden“) steht für: Aufenthalt in Wasser zur Heilung oder zur Reinigung; siehe Badekultur Badezimmer, Raum für die Körperpflege Badehaus, ein Gebäude für die Körperpflege Schwimmbad, Ort des Badevergnügens… … Deutsch Wikipedia
Jüdisches Viertel (Třebíč) — Das jüdische Viertel mit der St. Prokop Basilika im Hintergrund Das jüdische Viertel in Třebíč (tschech. Třebíčská židovská čtvrť) ist mit heute zwei Synagogen und 123 erhaltenen Häusern eines der größten jüdischen Viertel Tschechiens und… … Deutsch Wikipedia
Jüdisches Viertel in Třebíč — Das jüdische Viertel mit der christlichen Basilika im Hintergrund Das jüdische Viertel in Třebíč (tschech. Třebíčská židovská čtvrť) ist mit heute zwei Synagogen und 123 erhaltenen Häusern eines der größten jüdischen Viertel Tschechiens und… … Deutsch Wikipedia
Třebíčská židovská čtvrť — Das jüdische Viertel mit der christlichen Basilika im Hintergrund Das jüdische Viertel in Třebíč (tschech. Třebíčská židovská čtvrť) ist mit heute zwei Synagogen und 123 erhaltenen Häusern eines der größten jüdischen Viertel Tschechiens und… … Deutsch Wikipedia
Papierspaltverfahren — Das Papierspaltverfahren ist ein in den 60er Jahren vom Restaurator Günter Müller an der Universität Jena entwickeltes Verfahren mit dem (z. B. durch Tintenfraß) beschädigtes Papier restauriert werden kann. Das Papierspaltverfahren wird nur… … Deutsch Wikipedia
Kloster von Cos — Das Kloster Santa Maria von Cós (Mosteiro de Santa Maria de Cós) war ein Zisterzienserkloster für Nonnen in der portugiesischen Gemeinde Cós, auch Coz geschrieben, im Kreis Alcobaça im Distrikt Leiria. Es unterstand der Jurisdiktion der etwa acht … Deutsch Wikipedia
Kloster von Cós — Das Kloster Santa Maria von Cós (Mosteiro de Santa Maria de Cós) war ein Zisterzienserinnenkloster in der portugiesischen Gemeinde Cós, auch Coz geschrieben, im Kreis Alcobaça im Distrikt Leiria. Es unterstand der Jurisdiktion der etwa acht km… … Deutsch Wikipedia